SELECT YOUR COUNTRY

Geometrie und Rahmengröße

Perfektion ist unser Anspruch bei der Entwicklung von Bikes und Fahrrad-Komponenten. Damit THE SUPERFAST für Dich perfekt passt, helfen wir Dir, die optimale Rahmenhöhe zu finden.

Die Geometrie

Eine Geometrie ist die Gesamtheit aus vielen kleinen Details. Nur, wenn alles perfekt zusammenspielt, kommt ein Bike mit ausgewogenen Fahreigenschaften heraus. Die Geometrie von THE SUPERFAST haben wir akribisch entwickelt. Sie soll dem Bike einen agilen und gleichzeitig komfortablen Charakter verleihen. Dabei kommt es auf verschiedene Parameter an. Einige sind auch für die Wahl der Rahmengröße entscheidend.

REACH:

Der Reach ist ein wichtiger Wert für den Fahrcharakter und die Sitzposition. Er entscheidet darüber, wie kompakt oder gestreckt Du sitzt. Je höher der Reach-Wert, desto gestreckter sitzt man. Ideal ist das perfekte Verhältnis. Also eine sportliche, aber nicht gestreckte Sitzposition. So lassen sich auch lange Strecken komfortabel bewältigen. Die Oberrohrlänge ist ein Faktor. Die Feinjustierung erfolgt über die Länge des Vorbaus.
Die Sitzposition hängt aber auch vom sogenannten Stack-Wert ab

STACK:

Dieser Wert gibt an, wie hoch der Lenker positioniert ist. Hoher Stack = hoher Lenker. Niedriger Stack = tiefer Lenker. Selbst wenn der Reach hoch ist, kann ein großer Stack-Wert einer gestreckten Position entgegenwirken. Umgekehrt ist es ebenso. Bikes mit tiefer Lenkerposition können komfortabel sein, wenn der Abstand von Fahrer zu Lenker (Reach) gering ausfällt. Es ist das Zusammenspiel aus Reach und Stack, das über die Sitzposition entscheidet.

SITZHÖHE:

Sitzhöhe und Sitzrohrlänge müssen im perfekten Verhältnis stehen. Beim THE SUPERFAST hat der Wert aber auch Einfluss auf die Sattelstütze, die benötigt wird. Der Klemmbereich unserer Bike Ahead-Stützen besitzt eine No Slip Applikation (NSA) und ist verstärkt. Der Auszug der Stütze muss in dem Bereich liegen. Deshalb stehen verschiedene Längen zur Auswahl. Das für Dich perfekte Modell findest Du mit Hilfe unseres Größenrechners.

Größengrafik

Die Grafik dient zur groben Orientierung und zeigt die Größen-Range. Jeder Mensch ist anders gewachsen. Manche haben im Verhältnis zum Oberkörper längere Beine, bei anderen ist das Verhältnis genau andersrum. Das kann sich auf die benötigte Rahmenhöhe auswirken. Mit unserem Größenrechner lassen sich die Rahmenhöhe und die optimalen Cockpit-Werte exakt ermitteln.  

Größenrechner

Unser Größenrechner sagt Dir, welche Rahmenhöhe die richtige für Dich ist. Und welche Cockpit-Maße optimal sind. So ermittelst Du die Eingabe-Werte für das Rahmengrößen-Tool.

cm
cm
cm
cm
cm
cm
Größe: S
  • Sattelstütze:
  • Vorbau:
  • Lenkerbreite:
  • höhe Spacerturm:
Größe: M
  • Sattelstütze:
  • Vorbau:
  • Lenkerbreite:
  • höhe Spacerturm:
Größe: L
  • Sattelstütze:
  • Vorbau:
  • Lenkerbreite:
  • höhe Spacerturm:
Größe: XL
  • Sattelstütze:
  • Vorbau:
  • Lenkerbreite:
  • höhe Spacerturm:

*Deine Größe ist nicht dabei? Du benötigst Hilfe beim auswählen deiner Rahmengröße? Tritt mit uns in Kontakt, wir helfen dir gerne weiter:

Körpergröße:

Stelle Dich barfuß mit dem Rücken zu einer Wand miss den Abstand vom Boden zum höchsten Punkt Deines Kopfes. Es ist wichtig, dass Du aufrecht stehst und die Fersen den Boden berühren.

Schrittlänge:

Stehe barfuß mit dem Rücken zur Wand und klemme Dir ein Buch oder eine Wasserwaage in den Schritt, als wäre es ein Sattel. Der Abstand vom Boden bis zur Buchkante beziehungsweise bis zur Oberkante der Wasserwaage ist die Schrittlänge.  

Schulterbreite:

Messen sie den Abstand zwischen den Schultergelenken (Mitte/Mitte. Das ist die Schulterbreite.

Sitzhöhe:

Der Abstand von der Mitte des Tretlagers zur Satteloberfläche ist die Sitzhöhe.

Reach to bar:

Definiere und markiere zunächst die Mitte des Lenkers. Schiebe das Bike dann mit dem Vorderrad an eine Wand. Miss den Abstand von der Wand zum Tretlager (A) sowie von der Wand zur Lenkermitte (B). Der Abstand von Lenkermitte und Tretlager (A minus B) ist der Reach to bar.

Stack to bar:

Miss den Abstand von Lenkeroberseite zum Boden (C), sowie vom Tretlager zum Boden (D). Der Abstand zwischen Lenkeroberseite und Tretlager (C minus D) ist der Stack to bar.

Geometrie-Tabellen im Überblick

THE SUPERFAST Geometry

Newsletter